- Segeln
- 1. Dieweil gut segeln vnd rudern ist, brauch ich dess winds zu aller frist.Lat.: Remigo sub uelo, bene dante notum mihi coelo. (Loci comm., 70.)2. Man kann nicht segeln, wohin man will, sondern nur wohin der Wind weht.Dän.: Man kand ei segle hvor hen man vilde, men hvor vinden blæser. (Prov. dan., 494; Bohn I, 387.)3. Man muss segeln, weil (wenn) guter Wind ist.Die günstige Gelegenheit benutzen.Dän.: Man skal segle som børen blæser. (Prov. dan., 494.) – Seyl derfor naar vinden blæser; børen bier efter ingen. (Prov. dan., 86; Bohn I, 397.)Holl.: Men moet zeilen, terwijl de wind dient. (Harrebomée, II, 472a.)4. Stromdâl unde vor de wind is gôd seilen.5. Wer segeln will, muss auch Wind machen. – Sprichwörtergarten, 2.Wer ein Ziel sicher erreichen will, muss sich vorzugsweise auf die eigene Kraft verlassen.*6. Er segelt am liebsten ums Cap Greif.Nimmt, wo er nehmen kann.*7. Er segelt hinten aus.Es ist ihm alles im Wege.*8. Er segelt ihm in die Seite.Benachtheiligt ihn gefährlich, weil die Seite der schwächste Theil des Schiffs ist.*9. Er segelt in ein fremdes (unbekanntes) Wasser.Holl.: Hij zeilt in een onbekend water. (Harrebomée, II, 441a.)*10. Er segelt in falschem Fahrwasser.Holl.: Hij zeilt een verkeerd vaarwater. (Harrebomée, II, 441a.)*11. Er segelt längs der Küste.Ist vorsichtig.*12. Er segelt mit allen Winden. – Sailer, 298; Braun, I, 4065.Der Vielseitige.*13. Er segelt mit laufendem Spriet.Mit vollem Winde.*14. Er segelt mit vollen Segeln.Auch von Betrunkenen.*15. Hi siljt föör a Winj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 360, 154.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.